Das Gesundheitsportal "to go"
- „Dass das Syndrom existiert, ist fraglos. Die Datenlage ist aber sehr inhomogen“
Über das Thema Long Covid spricht Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit Fachleuten. Dabei geht es um verbesserten Medikamenteneinsatz und mehr Forschung. 150 Millionen Euro sollen für Forschungszwecke zum Einsatz kommen. Darüber spricht Virologe Prof. Klaus Stöhr bei WELT TV.
- Versorgungslage schwerkranker Kinder verschlechtert sich spürbar
In deutschen Kinderkliniken fehlen Personal, Betten und Medikamente. Die Intensivmediziner schlagen Alarm. Sie befürchten eine ähnlich dramatische Lage wie im vergangenen Winter. Denn Fälle von schweren Infektionen steigen jetzt wieder an.
- Die Hochrisiko-Bakterien
Sie werden Klebsiella pneumoniae genannt: In griechischen Kliniken breiten sich gefährliche Bakterien aus. Sie verursachen schwere Lungenentzündungen und widerstehen Antibiotika. Auch in Deutschland gibt es bedenkliche Befunde.
- Junge Menschen schauen nur wenig zuversichtlich in die Zukunft
Die Gemütslage junger Menschen in Deutschland ist nicht gut. Das gilt vor allem für junge Frauen, so das Ergebnis einer Umfrage. Daran hat auch das Ende der Pandemie nicht viel geändert. Die Ängste haben auch mit der Politik zu tun.
- „Es sieht fast 1:1 so aus, wie wir es vom Ersten und Zweiten Weltkrieg kennen“
Der Wintereinbruch in der Ukraine verschlimmert die Situation der Soldaten. Nun droht nicht nur Gefahr durch Beschuss, sondern auch durch Krankheiten. Oberfeldärztin Svenja Liebler erklärt, was schützt und wie man sich auf Krisensituationen vorbereiten kann.